Projekt
Das Projekt
Overview
Projektbeschreibung
Während 8 Monaten entwickeln 12 ETH Maschinenbau- und Elektroingenieur-Studenten, im Rahmen eines ETH Fokusprojektes, ein 4-plätziges Elektroflugzeug mit modularem Batterie-System, basierend auf der Sling TSi. Das Fokusprojekt startet im Sept. 2020 und endet im Mai 2021.
Ziele
1.
Neuentwicklung eines effizienten Elektroantriebs
2.
Neuentwicklung eines modularen Batterie-Systems
3.
Demonstration der gesamttechnischen Lufttüchtigkeit
Projektbereiche
Bildung
Förderung von hochmotivierten jungen ETH Ingenieuren und Schaffung einer allgemeinen Begeisterung für eine elektrifizierte General Aviation.
Umwelt
Das erste Mal in der Menschheitsgeschichte können wir den operativen Lufttransport nachhaltig gestalten und den CO2-Ausstoss um 100% sowie die Lärmbelastung um 75% reduzieren.
Technik
Mit dem ETH-Fokusprojekt bauen wir ein Elektroflugzeug mit einer der grössten Batterie-Reichweiten. Damit bezweckt die ETH richtungsweisende technische Grundlageforschung für den Elektroantrieb in der Luftfahrtindustrie.
Wirtschaftlichkeit
Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnik bietet die Elektrofliegerei mittel- bis langfristig interessante Wirtschaftsperspektiven. Das dafür benötigte Wissen vertiefen wir mit einer Allianz von Industriepartnern und stärken damit den Wirtschaftsstandort Schweiz
Projektbereiche

Grundlageforschung e-Aviatik
Während 5 Monaten haben die zwei ETH Maschinenbau Studenten Nicolai Solenthaler (3. v.r.) und Alexander Weiser (2. v.r.) im Austausch mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und weiteren Partnern die Elektrofliegerei wissenschaftlich erforscht. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten entwickelten sie ein Elektroflugzeug-Konzept mit 6-Plätzen, einem neuartigen Elektroantrieb und einer Reichweite von bis zu 600 km.
Analyse geeigneter Flugzeugtypen
Für den Aufbau eines realen Flugzeuges sind mehrere Flugzeugtypen analysiert worden. Bereits in der Anfangsphase zählte der 4-plätzige Sling TSI von Sling Aircraft mit Sitz in Südafrika zu den Favoriten. Der erste Skype-Call bekräftigte das gegenseitige Interesse und führte zu einem «Letter of Intent». Eine Grundlage zu einer vertieften Machbarkeitsstudie.

Machbarkeitsstudio E-Sling
Basierend auf einer Sling TSI kam es zur Ausarbeitung einer optimierten elektrifizierten Flugzeugversion namens «e-Sling». Schnell wurde erkannt, dass für eine maximale Reichweite die Spannweite der Sling TSI von 9.5 Meter auf 10.5 Meter verlängert werden muss. Weitere Anpassungen für den Elektromotor, sowie an den Flügeln zur Platzierung der modularen und gekühlten Batterien müssen vorgenommen werden.

Vorarbeit e-Sling Fokusprojekt
Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten reiste der heutige ETH Masterstudent Alexander Weiser im Februar 2020 für 3 Monate nach Südafrika und entwickelt vor Ort bei der Sling Aircraft die modifizierte Flugzeugstruktur. Parallel werden Projektpartner gesucht und sämtliche organisatorischen Strukturen für das Projekt aufgebaut.Herstellung Flugzeugstruktur
Die überarbeitete Flugzeugstruktur wird von Sling Aircraft hergestellt und via Schiffstransport in die Schweiz zur ETH geliefert. Parallel akquiriert das e-Sling Team weiterhin Projektpartner und Sponsoren, sowie tätigt die weiteren organisatorischen Projektvorbereitungen.Umsetzung Fokusprojekt
Während 8 Monaten werden 8 bis 16 ETH Maschinenbau- und Elektroingenieur-Studenten das ETH e-Sling Fokusprojekt umsetzen. Dies in Zusammenarbeit mit Projektpartnern, Sponsoren und weiteren Unterstützern.organisatorischen Projektvorbereitungen.Demonstrations- und Forschungsflüge
Nach erfolgreichem Projektabschluss wird das e-Sling Flugzeug für Forschungszwecke und nicht-kommerzielle Demonstrationsflüge eingesetzt.Möchten Sie unser Sponsor werden?
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten uns zu Unterstützen
