
In der Fortsetzung des Fokusprojekts 2021 vollenden ETH Studierende das e-Sling Project Alpha und arbeiten gleichzeitig an einer Erweiterung des Batteriepakets durch eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle im sogenannten Project H2.
Während 8 Monaten entwickelten 12 ETH Maschinenbau und Elektrotechnik Studierende im Rahmen eines ETH Fokusprojektes ein 4-plätziges Elektroflugzeug mit modularem Batteriesystem, basierend auf der Sling TSi. Das Fokusprojekt startete im September 2020 und endete im Mai 2021.
maximale Leistung
Batteriekapazität
Reichweite
Reiseschwindikeit
Energiedichte
Neuentwicklung eines effizienten Elektroantriebs
Neuentwicklung eines modularen Batterie-Systems
Demonstration der gesamttechnischen Lufttüchtigkeit
Batterie
Kapazität: 50 kWh
Gewicht: 240 kg
Anzahl Zellen: 2394
Motor
Leistung (max): 110 kW
Leistung (kont.): 75 kW
Gewicht: 40 kg
Verhältnis: 5.7 kW/kg
Verlängerte Flügel
Reichweite: 200 km
Spannweite: 10.5 m
MTOW: 950 kg
Reise Geschw.: 160 km/h
In der Fortsetzung des Fokusprojekts 2021 vollenden ETH Studierende das e-Sling Project Alpha und arbeiten gleichzeitig an einer Erweiterung des Batteriepakets durch eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle im sogenannten Project H2.
Während 8 Monaten haben 12 ETH Maschinenbau und Elektrotechnik Studierende das ETH e-Sling Fokusprojekt umgesetzt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Projektpartnern, Sponsoren und weiteren Unterstützern.
Das Bild zeigt den Projektstand vom 10. März 2021.
Die überarbeitete Flugzeugstruktur wurde von Sling Aircraft hergestellt und via Lufttransport in die Schweiz zur ETH geliefert. Parallel akquirierte das e-Sling Team Projektpartner sowie Sponsoren und tätigte weitere organisatorische Projektvorbereitungen.
Im Rahmen der Vorbereitung wurde die 4-plätzige Sling TSi von Sling Aircraft als besonders geeignet eingeordnet. Aufgrund der Effizienz wurde die Spannweite der Sling TSi von 9.5 m auf 10.5 m verlängert. Dafür reiste Alexander Weiser nach Südafrika und entwickelte bei Sling Aircraft vor Ort die modifizierte Flugzeugstruktur. Zeitgleich wurden bereits Partner für eine mögliche Kooperation gesucht und weitere Rahmenbedingungen geschaffen.
Während 5 Monaten haben die zwei ETH Maschinenbau Studenten Nicolai Solenthaler (3. v.r.) und Alexander Weiser (2. v.r.) im Austausch mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und weiteren Partnern die Elektroaviatik wissenschaftlich erforscht. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten entwickelten sie ein Konzept für ein Elektroflugzeug mit 6 Plätzen, einem neuartigen Elektroantrieb und einer Reichweite von bis zu 600 km.